Zeitungsbericht zum Landesverbandstag 2021
Führungswechsel im VDRP
Am vergangenen Wochenende wurde in Lobbach die Tagung des VDRP statt. Die Tagung wurde durch die PV Baden organisiert und erstmals in verkürzter Form
durchgeführt.
Am Samstagnachmittag stand die Schulungsleitertagung und am Sonntag Vormittag die JHV auf dem Programm. Herausragender Punkt auf der JHV waren die
Wahlen.
Nach 30- jähriger Tätigkeit im VDRP Vorstand, davon 15 Jahre als 1. Vorsitzender, kandidierte Dr. Günter Breitbarth nicht mehr für dieses Amt.
Der bisherige 2. Vorsitzende, Martin Backert, wurde daraufhin einstimmig zum neuen 1. Vorsitzenden des VDRP gewählt.
Das Plenum wählte weiterhin den bisherigen Beisitzer Andreas Feßner; PV Hannover, zum 2. Vorsitzenden.
Dr. Günter Breitbarth wurde mit bewegenden Worten des neuen 1. Vorsitzenden, Martin Backert, zum Ehrenvorsitzenden des VDRP ernannt.
Dr. Markus Eberhardt, PV Mecklenburg- Vorpommern, wurde als Beisitzer neu in den VDRP Vorstand gewählt.
Der Landesverband Kurhessen gratuliert herzlich und wünscht sich eine harmonische Zusammenarbeit.
V 4 19 b 26 23
18
Tierseuchenbekämpfung; Stellungnahme der StIKo Vet zur ND-Pflichtimpfung von Geflügel in Hobbyhaltung
Sehr geehrter Herr Prof. Becker,
beigefügt übersende ich eine aktuelle Stellungnahme der Ständigen Impfkommission Veterinärimpfstoffe zu Ihrer Information.
Besitzer von Hühnern oder Puten sind gesetzlich verpflichtet, alle ihre Tiere gegen die Newcastle-Krankheit impfen zu lassen. Es stehen dafür verschiedene Lebend- und Inaktivatimpfstoffe zur Verfügung. Die Lebendimpfstoffe können über das Trinkwasser, Augentropfen oder als Aerosolspray verabreicht werden. Sie haben nur eine begrenzte Wirksamkeitsdauer und sind entsprechend der Herstellerangaben wiederholt zu applizieren. Inaktivatimpfstoffe werden als Wiederholungsimpfung nach Grundimmunisierung mit einem Lebendimpfstoff per injectionem verabreicht. Mögliche Impfschemata sind im beigefügten Text beschrieben.
Seit April 2020 dürfen Lebendimpfstoffe gegen die Newcastle-Krankheit, die über das Trinkwasser verabreicht werden können, auch an nicht-gewerbliche und nicht-berufsmäßige Halter (Hobbyhalter) abgegeben werden. Im Fall einer Abgabe von Lebendimpfstoffen muss eine regelmäßige Bestandsbetreuung durch den abgebenden Tierarzt gewährleistet werden. Da es sich um eine anzeigepflichtige Tierseuche handelt, sollen auch bei der Anwendung im Hobbybereich grundsätzlich die Vorgaben der Gebrauchsinformation beachtet werden.
Ich bitte um Kenntnisnahme und Weiterleitung an die hessischen Rassegeflügelzuchtverbände.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag,
Dr. Thomas Fröhlich
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,
Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Referatsleiter V 4
„Allgemeine Tierhygiene, Tierseuchenbekämpfung,
Tiergesundheitsdienste“
Mainzer Straße 80
65189 Wiesbaden
Hausgeflügel vor der Geflügelpest schützen!
Um Hausgeflügelbestände vor einer Infektion mit dem Geflügelpestvirus zu schützen muss jeder Geflügelhalter für seinen Bestand Biosicherheits-Maßnahmen
ergreifen.
Die Bestimmungen der Geflügelpest-Verordnung sind rechtlich bindend und vor allem für große Betriebe
umfassend. Um auch kleine Geflügelhaltungen (<100 Tiere) besser zu schützen werden darüber hinaus weitergehende Biosicherheitsmaßnahmen dringend empfohlen.
Folgende gesetzliche Regelungen gelten für alle Geflügelhaltungen:
Wer Geflügel hält, muss seinen Tierbestand unter Angabe von Name und Anschrift, Tierzahl, Nutzungsart, Standort der Tiere und Haltungsform (Freiland- oder Stallhaltung) bei der zuständigen Stelle (HVL, Veterinäramt) anmelden.
Hier werden alle Zu- und Abgänge mit Datum, Art des Geflügels, Name und Anschrift des Transportunternehmers sowie des vorherigen bzw. zukünftigen Besitzers verzeichnet. Für größere Bestände (ab 100 Tiere) gelten gem. § 2 Geflügelpest-Verordnung weitergehende Pflichten.
Geflügel in Berührung kommen kann, sind für Wildvögel unzugänglich aufzubewahren, um direkten und indirekten (z.B. über Kot) Kontakt des Hausgeflügels mit Wildvögeln zu verhindern.
Merkblatt für Geflügelhalter Hessen Stand: Oktober 2020
Folgende Maßnahmen werden zur Verhinderung einer Seucheneinschleppung darüber hinaus auch für kleine Haltungen dringend empfohlen:
Abgrenzung der Tierhaltung nach außen:
Betreten / Verlassen der Ställe:
Weitere Hinweise:
Weitere Informationsquellen:
https://www.fli.de/de/aktuelles/tierseuchengeschehen/aviaere-influenza-ai-gefluegelpest/
Merkblatt für Geflügelhalter in Hessen Stand : Oktober 2020
In Zeiten, wo Antibiotika in Hühnerfleisch und Dioxin in Hühnereiern längst zum Thema geworden sind, wo die Diskussionen um artgerechte Tierhaltung in der Politik immer wieder entbrennt und wo sich Proteste und Aktionen von Tierschützern mehren, wird der Ruf nach „natürlichen“ Geflügelprodukten immer lauter. Wen wundert es da, dass die Geflügelhaltung im Hobbybereich boomt? Der Kreisverband hat am 5.5. zu einem Seminar „Einsteigerkurs Geflügelhaltung“ nach Borken eingeladen. Es sollte Basiswissen an Neulinge vermitteln. Die Welt der Hühner, Enten, Gänse und Tauben ist bunt und der Einstieg oft einfacher als man denkt. Die Resonanz war überwältigend. Wir haben mit etwa 10 interessierten Hobbyhaltern gerechnet und 60 Geflügelliebhaber sind gekommen. Der Vorbericht in der HNA hat so manchen Liebhaber ermutigt zu kommen. Es gibt sie also noch - die Freude am gefiederten Tier. Nicht alle Liebhaber wollen sich an Vereine binden oder haben noch nicht den Weg dorthin gefunden. Ganz bestimmt müssen auch die Vereine mehr auf diese Gruppe eingehen und deren Wünsche aufgreifen. Als Referent hat der KV-Vorsitzende Rudi Ehrhardt die wichtigsten Grundlagen in einer bilderreichen Präsentation vermittelt: Bedürfnisse des Geflügels, Haltungsformen, Stallbau und vieles mehr. Die Zwischenfragen zielten immer wieder auf Grundlagen der Geflügelhaltung. Auch ihre ersten Erfahrungen mit Geflügel haben die Hobbyhalter mit Stolz verkündet. Nicht alle Themen konnte in der Kürze der Zeit behandelt werden. So war der Wunsch in der lebhaften Diskussion nach weiteren Seminaren und weitergehenden Themen immer wieder geäußert worden. Die Teilnahme am Kurs war kostenfrei. Aber die Spendenbereitschaft der Zuhörer für die Jugendarbeit im KV und der LV-Jugendschau war beachtlich. Wir bieten den zweiten Kurs am Samstag, den 4. Mai 2019 in Borken an. Es wurde der vielfache Wunsch geäußert über die Gesundheit der Tiere und notwendige Impfungen zu referieren.
Rudi Ehrhardt (Vorsitzender des KV An der Schwalm)
Mitglied im BDRG
Betreut wird die Website von
Stefan Blumenstein
Stefanblumenstein@t-online.de
Eisenacher Straße 36 Tel.: 06626-9150689
36208 Wildeck-Obersuhl Mobil : 0171-8692344